KiTa.NRW Kompetenz & Vielfalt

KiTa finder

Ev. Kita Jakobuszentrum


Kontakt: Frau Goershoff
Öffnungszeiten: 7.15 bis 16.30 Uhr
Gruppen: 4
Plätze für Kinder unter 3 Jahren: 18
Plätze für Kinder ueber 3 Jahren: 57
Betreuungsplätze: 65

Offene Angebote für Eltern: offenes Elternfrühstück, offene Sprechstunde,Leihbücherei, etc.

Diese Einrichtung ist ein Einzelfamilienzentrum oder Verbundpartner eines Familienzentrums

Name: Jakobuszentrum für Kinder und Familien
Leiter/-in: Frau Goershoff
Kontakt: Frau Goershoff
Gruppen: 3
Bestehende Angebote im Familienzentrum: Angebote zur Stärkung der Erziehungskompetenz, Elternkurse, Eltern-Kind-Gruppen, etc.
Die wichtigsten Kooperationspartner des Familienzentrums: Familienbildung der Diakonie Ruhr-Hellweg, Erziehungsberatungsstelle Elchstr., Logopädin, Stadtteilhilfeteam, Sportverein TSV Pelkum, Verein Movere

Informationen

Unsere Schwerpunkte Religionspädagogik Religionspädagogik Religionspädagogik heute will positive Grundlagen schaffen, die es dem Kind später ermöglichen, seinen Glauben zu entwickeln. Hierbei ist es notwendig, das Lebensumfeld, die Persönlichkeit des Kindes selber und die Alltagssituation zu kennen. Positive Grunderfahrungen sorgen dafür, dass ein Kinder erleben kann, dass es geliebt wird, dass auf andere Verlass ist, dass es wertgeschätzt wird mit allen Stärken und Schwächen. Erst wenn ein Kind diese positiven Grunderfahrungen machen konnte, wird es in der Lage sein, im Glauben 'Wurzeln zu schlagen'. Die Kinder lernen bei uns nicht nur christliche Werte, sondern auch christliche Symbole spielerisch kennen, wie z. B. Wasser, Erde und Licht. integrative Pädagogik integrative Pädagogik 'Anders' ist normal Als evangelische Einrichtung sehen wir es als unseren Auftrag an, allen Kindern - mit und ohne Behinderung oder von solcher bedroht -, Entwicklungs- und Orientierungshilfen zu geben und die Familie bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Weiterhin möchten wir Familien aus Pelkum und über die Stadtteil- und Religionsgrenzen hinaus einbinden. Dies geschieht bei uns durch die tägliche Einbindung im Gruppengeschehen mit seinen individuellen Fähigkeiten. Integration bedeutet uns: „Jedes Kind wird so wie es ist wertgeschätzt!“ Im Gruppengeschehen: • Intensive Begleitung bei Angeboten • Intensive Begleitung zur Kontaktaufnahme zu anderen Kinder • Stark strukturierter Tagesablauf mit wiederkehrenden Ritualen • Förderung der Stärkung und Schwächen • Unterstützung beim Toilettengang/ pflegerischen Bereich Elternarbeit: • Regelmäßiger Austausch von Infos und Tipps • Begleitung zu verschiedenen Institutionen • Geplante Elterngespräche Dokumentation: • Entwicklungsdokumentation • Förderpläne • Beobachtungen Die 10 Bildungsbereiche Die 10 Bildungsbereiche U3 - Betreuung U3 - Betreuung Kleinkinder brauchen besondere Aufmerksamkeit und eine individuelle Betreuung. Unsere Räumlichkeiten, Spiel- und Lernmaterialien sind an die Bedürfnisse unserer U3-Gruppe angepasst. Besonderes Augenmerk legen wir auf: Intensive Eingewöhnung Informationsveranstaltung für die Eltern: • Erstes Kennenlernen • Einblick in den Kita-Alltag bekommen. • Ablauf der Eingewöhnung besprechen Hausbesuch der Bezugserzieherin: • Kennenlernen (Kind-Eltern-Erzieherin) • Zeit für gemeinsamen Austausch • Austausch zur mitgebrachten Infobroschüre „Ohne Eltern geht es nicht“ • Der Leitfaden für die ersten vier Kindergartenwochen nach dem Berliner Eingewöhnungsmodel wird besprochen Elternabend auf Gruppenebene: • Vertiefung des Kennenlernens der Erzieherinnen • Intensiveres Kennenlernen der Eltern untereinander • Gestaltung des „Ich-Büchleins“ für das Kind Elternarbeit • Täglicher Austausch von Informationen (Tür- und Angelgespräche) • Transparenz des Kita-Alltags durch - aushängendem Wochenplan - Fotos in Form einer Diashow im Eingangsbereich - Portfolio - Gespräche über Alltag der Kinder - Dokumentation der Sauberkeitserziehung, des Essverhaltens und der Schlafzeiten • Elternsprechtage zweimal jährlich • Hospitationstage nach Abspache im Frühjahr Beziehungsreiche Pflege Dokumentation der einzelnen Bereiche Sauberkeitserziehung: • Regelmäßiges Wickeln/ nach Bedarf • In angenehmer Atmosphäre • Sprachliche Begleitung • Intensive 1 zu 1 Betreuung • Unterstützung beim Toilettengang Essen: • Anfängliche individuelle Essenszeiten nach Bedarf • Kleine Tischgruppen • Familiäre Atmosphäre • Gemeinsamer Anfang und gemeinsames Ende mit einem Gebet, bzw. Lied • Wiederkehrende Abläufe und Rituale • Unterstützung der Selbständigkeit Schlafen: • Individuelle, einzelne Schlafbegleitung • Wiederkehrende Abläufe und Rituale • Intensive 1 zu 1 Betreuung Hierbei wird mit einem Rollsystem der Erzieherinnen gearbeitet, das bedeutet, dass die Aufgaben in regelmäßigen Abständen wechseln, damit bei Fehlzeiten einer Kollegin keine ungewohnten Situationen für die Kinder entstehen. Maxi-Kids Programm Maxi-Kids Programm Die angehenden Schulkinder unserer Kindertageseinrichtung (Maxi Kids) erhalten über das ganze letzte Kindergartenjahr ein zusätzliches Bildungsangebot, um das letzte Kindergartenjahr abwechslungsreich zu gestalten. Es wird von pädagogischen Mitarbeiterinnen ausgearbeitet und durchgeführt wird. Dieses Programm macht die Kinder nicht schulfähig, sondern ist ein freiwilliges Angebot. Die Unterstützung der Schulfähigkeit findet über mehrere Jahre zu Hause und im Kindergartenalltag statt. Die Maxi Kids erarbeiten in wöchentlichen Arbeitstreffen wechselnde Themen zu einem festgelegten Jahresprogramm. Diese beinhalten: • Ausflüge, Besichtigungen, Projekte, Kontakte zur Schule und OGS Dieses Angebot bestärkt die Kinder: • im Selbstvertrauen • im Umgang mit neuen Situationen • in der Gruppenzugehörigkeit Bewegungskindergarten Bewegungskindergarten tägliche Bewegungsangebote im Gruppenalltag festgelegte Turntage auf Gruppenebene gezieltes Sportangebot für die Maxi-Kids Mini-Sportabzeichen Erziehen, Bilden, Betreuen Erziehen, Bilden, Betreuen Lage unserer Einrichtung Die Kindertageseinrichtung Jakobus liegt in Hamm im Stadtteil Pelkum. Die Kamener Straße als Verbindungsstraße von Hamm nach Kamen und Unna führt durch Pelkum, direkt an dem Gemeindegrund- stück vorbei. Die Kindertageseinrichtung Jakobus befindet sich auf dem Grundstück der Ev. Kirchengemeinde Pelkum, das sowohl das Gemeindezentrum als auch die Kirche umfasst. Einfamilienhaussiedlungen und Hochhäuser umgeben die Kindertageseinrichtung. Die Grundschule liegt in unmittelbarer Nähe. Der Haupteingang der Einrichtung liegt an einer verkehrsberuhigten Spielstraße, Am Kirchgraben 17. Unser Bild vom Kind Bei uns stehen die Kinder im Mittelpunkt. Jedes Kind wird von uns als Individuum mit seinen Stärken und Schwächen angenommen. Uns ist wichtig, dass die Kinder in Spaß und Freude 'Leben lernen' und eine positive, verlässliche Grundhaltung im Miteinander entwickeln. Christliche Werte im Miteinander sollen gelebt und erlebt werden. Wir fördern Ihr Kind auf seinem Weg zur Eroberung der Welt! Wir helfen ihm, seine wachsenden Fähigkeiten zu erproben, seine Grenzen auszuloten. Jedes Kind trägt sein eigenes Entwicklungspotenzial in sich. Es hat ein Recht darauf, dieses Potenzial in einer geschützten Umgebung zu entfalten. Bei uns finden Sie: - qualifizierte und motivierte Fachkräfte - modern ausgestattete Räume - strukturierte Tagesabläufe - Inklusive Betreuung - Vernetzungsmöglichkeiten für Eltern - Familienzentrum und Bewegungskindergarten unter einem Dach Unser Ziel ist es, ein ganzheitliches Bildungs- angebot bereit zu stellen. Wir wollen die Persönlichkeitsstruktur der Kinder fördern, sie sollen zu selbstbewussten und selbständigen Kindern werden. Ein respektvolles Miteinander ist eben- falls sehr wichtig, um nach der KiTa-Zeit schulfähige Kinder in ihren nächsten Lebensabschnitt zu entlassen. Unsere Einrichtung als Familienzentrum Unsere Einrichtung als Familienzentrum Angebote für Kinder und Familien • Beratungsgespräche • integrative Betreuung • aktuelles Babysitter-Verzeichnis Familienbildung und Erziehungspartnerschaft • Eltern-Kind-Kurse • Kinderkurse • generationsübergreifende Angebote Vermittlung und Nutzung von Kindertagespflege • Tageselterncafé • Tagespflege im Verbund • Randzeitenbetreuung Vereinbarkeit von Beruf und Familie • Beratungsangebote • Vermittlung von Randzeitenbetreuung • 45-Stunden-Betreuung in der Woche Bei Fragen hierzu stehen wir Ihnen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Erziehen, Bilden, Betreuen Lage unserer Einrichtung Die Kindertageseinrichtung Jakobus liegt in Hamm im Stadtteil Pelkum. Die Kamener Straße als Ver- bindungsstraße von Hamm nach Kamen und Unna führt durch Pelkum, direkt an dem Gemeindegrund- stück vorbei. Die Kindertageseinrichtung Jakobus befindet sich auf dem Grundstück der Ev. Kirchen- gemeinde Pelkum, das sowohl das Gemeinde- zentrum als auch die Kirche umfasst. Einfamilienhaussiedlungen und Hochhäuser um- geben die Kindertageseinrichtung. Die Grundschule liegt in unmittelbarer Nähe. Der Haupteingang der Einrichtung liegt an einer verkehrsberuhigten Spielstraße, Am Kirchgraben 17. Unser Bild vom Kind Bei uns stehen die Kinder im Mittelpunkt. Jedes Kind wird von uns als Individuum mit seinen Stärken und Schwächen angenommen. Uns ist wichtig, dass die Kinder in Spaß und Freude 'Leben lernen' und eine positive, verlässliche Grundhaltung im Miteinander entwickeln. Christliche Werte im Miteinander sollen gelebt und erlebt werden. Wir fördern Ihr Kind auf seinem Weg zur Eroberung der Welt! Wir helfen ihm, seine wachsenden Fähigkeiten zu erproben, seine Grenzen auszuloten. Jedes Kind trägt sein eigenes Entwicklungspotenzial in sich. Es hat ein Recht darauf, dieses Potenzial in einer geschützten Umgebung zu entfalten. Bei uns finden Sie: - qualifizierte und motivierte Fachkräfte - modern ausgestattete Räume - strukturierte Tagesabläufe - Inklusive Betreuung - Vernetzungsmöglichkeiten für Eltern - Familienzentrum und Bewegungskindergarten unter einem Dach Unser Ziel ist es, ein ganzheitliches Bildungsangebot bereit zu stellen. Wir wollen die Persönlichkeitsstruktur der Kinder fördern, sie sollen zu selbstbewussten und selbständigen Kindern werden. Ein respektvolles Miteinander ist ebenfalls sehr wichtig, um nach der KiTa-Zeit schulfähige Kinder in ihren nächsten Lebensabschnitt zu entlassen.
montags bis donnerstags: 07:00 - 16:15 Uhr freitags bis 15.00 Uhr 25 Stunden: 07:00 - 12:15 Uhr (U3-Kinder mit Essen) montags bis donnerstags 35 Stunden: 07:00 - 12:15 Uhr und 13:50 - 16:00 Uhr (ohne Essen) freitags: 7:00 - 12:15 Uhr und 13:50 - 15:00 Uhr 35 Stunden im Block: 07:00 Uhr - 13:50 - 14:15 Uhr (mit Essen) 45 Stunden: 07:00 Uhr - 16:15 Uhr (mit Essen), außer freitags: bis 15:00 Uhr

Zuständiges Jugendamt

Stadtverwaltung Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
02381176351

Träger

Ev. Kirchenkreis Hamm
Martin-Luther-Str. 27 b
59065 Hamm


KONTAKT KITA


Ev. Kita Jakobuszentrum
Am Kirchgraben 17
59077 Hamm
02381/401413
HAM-KITA-Jakobuszentrum [at] kirchenkreis-hamm.de

SCHWER PUNKTE


Anerkannter
Bewegungskindergarten
Nähere Informationen finden Sie hier.

ANFAHRT SO FINDEN SIE UNS

FAMILIENZENTRUM MEHR INFOS