KiTa.NRW Kompetenz & Vielfalt

KiTa finder

IFAK Kindergarten e.V Diemelmäuse


Kontakt: Frau Dondrup
Gruppen: 3
Plätze für Kinder unter 3 Jahren: 14
Plätze für Kinder ueber 3 Jahren: 38

Informationen

Unter der Trägerschaft des IFAK Kindergarten e. V. befindet sich die Kindertageseinrichtung Diemelmäuse. Der IfAK Kindergarten e.V. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

In 3 Gruppen stehen insgesamt 53 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren zur Verfügung.

Unsere pädagogischen Leitsätze:
- Wir stärken Kinder für die Zukunft, leben Partizipation durch Beteiligung und Mitsprache an Entscheidungsprozessen, die die Kinder unmittelbar ihrer Lebenswelt betreffen. Dies befähigt sie, sich besser in der Welt zurechtzufinden und diese mitzugestalten.
- Wir arbeiten stärkenorientiert und unterstützen und begleiten Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Autonomie.
- Wir achten die Vielfältigkeit unterschiedlicher Lebensentwürfe und -geschichten und gestalten ein lebendiges Lernumfeld für ein multikulturelles Miteinander.
- Wir gestalten aktiv den pädagogischen Prozess der Inklusion und Integration, um allen Menschen die selbstverständliche Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
- Wir stellen uns den Fragen, wie wir in Zukunft mit Vielfalt umgehen, gemeinsam leben und aufwachsen und unsere Gesellschaft gestalten wollen. Dabei nehmen unsere Kindertageseinrichtungen der IFAK Kindergarten e.V. eine innovative Schlüsselrolle und Vorbildfunktion ein, indem wir chancengleich Kinder mit ihren individuellen Talenten und Förderschwerpunkten im täglichen Miteinander gemeinsam bilden, erziehen und betreuen.
- Unterschiedlichkeit in der Muttersprache, der kulturellen Ausrichtung, der individuellen Entwicklungsverläufe sind in unserem Verständnis Ausgangspunkte von Lernprozessen, die im gemeinsamen Aufwachsen und Lernen alle bereichern, beleben und fördern.

Unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag sehen wir am besten mit Elementen des Situationsansatzes umgesetzt.
Unsere Raumgestaltung wird zu einer anregenden und einladenden Umgebung. Die Räume orientieren sich an den entwicklungsspezifischen Bedürfnissen und Themen der Kinder in unserer Einrichtung.
Das pädagogische Personal unterstützt und begleitet das Kind individuell, dabei wird die Bildungsvereinbarung NRW durch Impulssetzungen und die Raumgestaltung darauf abgestimmt und bestimmt mit dem Kind den Kitaalltag. Jeder Mensch erhält die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen- und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht und Alter.

Die Eingewöhnung:
Wir möchten den Familien einen guten Start ermöglichen, denn mit dem Kita-Eintritt beginnt immer auch ein neuer Lebensabschnitt für die Familien. Dabei berücksichtigen wir die Individualität des Kindes und der Familie. Nach einer gelungenen Eingewöhnungszeit fühlt sich ein Kind in der neuen Umgebung geborgen und angenommen.
Wir gestalten die Eingewöhnungsphase in unseren Einrichtungen nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“, also langsam und individuell angepasst. Sie sollten für diese Phase genügend Zeit einplanen. Die theoretische Grundlage der Eingewöhnung ist das Eingewöhnungsmodell von B. Andres und H-J. Laewen (2000) vom INFANS-Institut.

Das Personal:
Die Vielfältigkeit unseres interkulturellen und multiprofessionellen Teams ist für unsere Familien erlebbar und unterstützt die Bildungsarbeit in unserem pädagogischen Alltag.

Elternarbeit/ Elternmitwirkung:
Wir sehen Familien als kompetente Bildungspartner in der Kindererziehung und beziehen sie in unserer täglichen Arbeit mit ein. Durch vielfältige Aktivitäten laden wir Interessierte ein, Kontakte zu knüpfen und sich zu beteiligen.

Schwerpunkte unserer Arbeit
• Unsere Kita ist eine Sprachkita
• musikalische Früherziehung in Kooperation mit der Musikschule Bochum
• Literacy in Kooperation mit der Stadtbücherei Bochum
• familienunterstützende Angebote im Bereich Inklusion logopädische Förderung durch eine externe Fachkraft in der Kita
• naturwissenschaftliche- technische Bildung
• inter- und multikultuerelles Arbeiten und Diversität
• Förderung der Autonomie der Kinder
• Gesundheitserziehung
• Intensive Bindungsarbeit zu den Kindern


Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag: 35 Betreuungsstunden: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr 45 Betreuungsstunden: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr Wir bieten ab 14:00 Uhr eine gleitende Abholzeit an. Die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen werden gemäß der Satzung der Stadt Bochum und nach der Elternbeitragssatzung nach § 23 KiBiz- Elternbeiträge und Elternbeitragsfreiheit erhoben.

Zuständiges Jugendamt

Stadtverwaltung Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44777 Bochum
0234 910 4876

Träger

IFAK Kindergarten e.V.
Engelsburger Str. 168
44793 Bochum


KONTAKT KITA


IFAK Kindergarten e.V Diemelmäuse
Diemelstraße 10
44807 Bochum
0234 54470062
dondrup [at] ifak-bochum.de

ANFAHRT SO FINDEN SIE UNS