KiTa.NRW Kompetenz & Vielfalt

KiTa finder

EKO Kindergarten


Kontakt: Sylvia Ehard
Gruppen: 3
Plätze für Kinder ueber 3 Jahren: 58

Informationen

Pädagogisches Profil Das Kind ist Ausgangspunkt und zugleich Maßstab für unsere pädagogische Arbeit. Wir wollen vertrauensvolle Beziehungen, denn sie sind Grundlage für ein positives Miteinander in unserer Einrichtung. Eine Zielsetzung des EKO-Kindergarten ist es, den Kulturaustausch zwischen Ost und West aktiv zu betreiben und Traditionen, Bräuche, Kultur und Feste beider Länder kennenzulernen. Die geistige Grundlage des EKO-Kindergartens, ist der Buddhismus mit dem Ziel, die Kinder zu Mitmenschlichkeit, Verständnis für Sitten und Gebräuche anderer Kukturen und zu einem friedlichen Leben miteinander anzuleiten. EKO, so der Name des Kindergartens, birgt den Wunsch nach dem Licht der Weisheit und Barmherzigkeit des Buddha. Die vielfältigen Möglichkeiten, welche sich durch das Zusammenleben von Kindern mit verschiedenen kulturellen und sprachlichen Herkünften ergeben, werden als eine besondere Bildungschance ganz bewußt genutzt. Neben den Aufgaben eines deutschen, wie auch eines japanischen Kindergartens, die durch die jeweiligen Gesetzesvorschriften bestimmt sind, sieht das pädagogische Programm des EKO-Kindergartens im täglichen Wechsel deutsche und japanische Schwerpunkte vor, die in beiden Sprachen umgesetzt werden. Die wie folgt aussehen können: Bewegung 1x wöchentlich Rhythmik (japanische Bewegungsstunde) 1x wöchentlich Kendo (japansche Schwertkampfkunst) Tägliche Bewegung in unserem Aussengelände Tägliche selbstständige Nutzung von Kindern des Bewegungs-/Mehrzweckraumes mit entsprechenden Materialien Jährliches Sportfest Musik Gemeinsames Singen Kennenlernen verschiedener Musikinstrumente freie Nutzung verschiedener Instrumente angeleitete Angebote in Tanz und Musik Projekte künstlerisches Gestalten tägliches freies Gestalten Angebote und Anregenungen durch verschiedene Materialien und Techniken Umweltpädagogik Kennenlernen und experimentieren mit den Elementen Erforschen der verschiedenen Jahreszeiten Bewusster Umgang mit der Natur und Umwelt Exkusionen in die Natur Ernährung Gemeinsames Kochen und Backen Tägliche ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung Tägliches Zähne putzen Zahnarztbesuche in unserem Haus Sprache Kreis- und Fingerspiele, Reime Bilderbuchbetrachtung Mundmotorische Übungen (z.B.Pusten) besondere Sprachförderung bilinguale Förderung Schwerpunkt Bewegung Schwerpunkt Ernährung Schwerpunkt Musik
Angebotene Plätze Anzahl Plätze: 60 ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt Betreuungsumfang 45 Stunden mit Verpflegung Öffnungszeiten Unser Anliegen ist es, den Eltern bedarfsgerechte Öffnungszeiten anzubieten. Deshalb ist unsere Kindertagesstätte 45 Stunden in der Woche von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Bringzeit ist von 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr. Abholzeit von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Schließungszeiten Unsere Schließungstage liegen überwiegend in den Schulferien von NRW. Anfang jedes Jahres werden diese den Eltern schriftlich mitgeteilt. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Einrichtung geschlossen, sowie an allen gesetzlichen Feiertagen. In den Sommerferien öffnen wir für jeweils 3 Wochen für 30 Kinder im Wechsel. Die 3 Wochen können die Eltern vorab selber wählen. Die Betreuung in einer öffentlich geförderten Kita, in der Kindertagespflege oder in einer Offenen Ganztagsschule (OGS) ist beitragspflichtig. Für die Berechnung und Festsetzung des Elternbeitrages ist das Jugendamt zuständig - unabhängig davon, in welcher Trägerschaft sich die Einrichtung befindet. Die Satzung stellt die rechtliche Grundlage für die Erhebung von Elternbeiträgen dar. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen zum Elternbeitrag, die Beitragstabellen für die Betreuung in einer Kita, in der Kindertagespflege oder in einer OGS. Darüber hinaus können Sie sich über den Beitrag zur Mittagsverpflegung bzw. das Essensgeld informieren. Weiterhin gilt in Düsseldorf: Die Betreuung von Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in Tageseinrichtungen für Kinder (Kitas) und in der Kindertagespflege ist in allen Einkommensstufen beitragsfrei. Die Beitragsfreiheit gilt allerdings nicht für die Mittagsverpflegung bzw. das Essensgeld.

Zuständiges Jugendamt

Stadtverw. Düsseldorf / 51/18
Willi-Becker-Allee 7
40227 Düsseldorf
0211/89-91

Träger

EKO-Kindergarten e.V.
Brüggener Weg 4
40547 Düsseldorf


KONTAKT KITA


EKO Kindergarten
Brüggener Weg 4
40547 Düsseldorf
0211 5579852
kindergarten [at] eko-haus.de

ANFAHRT SO FINDEN SIE UNS